Tesla-Fahrer aufgepasst |
05.04.2024 22:03:00
|
Sicherheitsrisiko: Gefälschte WLAN-Netzwerke ermöglichen Tesla-Fahrzeugdiebstahl
Beim Anmelden im WLAN-Netz von Tesla an Supercharger-Standorten ist Vorsicht geboten. In einem YouTube-Video demonstrierten zwei Sicherheitsexperten, wie sich mit einfachen Mitteln Passwörter abfangen lassen, die Betrüger potenziell nutzen könnten, um Zugriff auf Fahrzeuge zu erhalten.
• Betrüger können gefälschtes WLAN-Netzwerk nutzen, um an Zugangsinformation zu kommen
• Tesla sieht keinen Handlungsbedarf
Gefälschtes WLAN-Netzwerk umgeht auch Zwei-Faktor-Authentifizierung
Ein YouTube-Video zeigt auf, dass Betrüger trotz Zwei-Faktor-Authentifizierung die Sicherheitsmechanismen von Tesla umgehen und Zugriff auf Fahrzeuge erlangen können. Sie setzen einfache Hardware ein, um in der Nähe von Ladestationen ein überzeugendes "Tesla Guest"-WLAN-Netzwerk mit einer entsprechenden Webseite zu errichten. Tesla stellt seinen Kunden oft kostenloses WLAN unter diesem Namen zur Verfügung, um die Wartezeit beim Laden zu verkürzen. Die gefälschte Anmeldeseite fordert E-Mail-Adresse, Passwort und den Zwei-Faktor-Authentifizierungscode. Nach Eingabe dieser Daten durch das Opfer kann der Betrüger sie umgehend nutzen, um über die Tesla-App Zugang zum Fahrzeug zu erhalten, wobei die Schnelligkeit entscheidend ist, damit der Authentifizierungscode noch gültig bleibt. So kann der Betrüger den aktuellen Standort des Fahrzeugs einsehen, selbst bevor der Phone-Key aktiv wird. Entfernt sich der Besitzer vom Auto, aktiviert der Betrüger den Phone-Key, indem er sich in der Nähe des Fahrzeugs aufhält und Bluetooth sowie Ortungsdienste aktiviert. Eine signifikante Sicherheitslücke bei Tesla ist, dass der Eigentümer nicht über die Hinzufügung eines neuen Phone-Keys informiert wird, was es dem Betrüger erleichtert, unbemerkt Zugang zum Fahrzeug zu erlangen und es möglicherweise zu stehlen.
Zwei Vorschläge für mehr Sicherheit
In dem Video werden zwei Vorschläge gemacht, wie man das Sicherheitsrisiko beheben könnte: Erstens wird empfohlen, die Authentifizierung neuer Phone-Keys mittels der Key Card des Fahrzeugs obligatorisch zu machen. Zweitens sollten Fahrzeugbesitzer benachrichtigt werden, sobald neue Keys zum Fahrzeug hinzugefügt werden. Trotz der Übermittlung des Berichts an die Produktsicherheitsabteilung von Tesla sieht das Unternehmen laut dem Video keinen Handlungsbedarf, um die Sicherheit zu erhöhen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
04.02.25 |
S&P 500-Wert Tesla-Aktie: So viel hätte eine Investition in Tesla von vor einem Jahr abgeworfen (finanzen.ch) | |
04.02.25 |
Tesla-Aktien: Elon Musk muss Verluste durch Donald Trumps Zölle hinnehmen (Spiegel Online) | |
04.02.25 |
Tesla-Aktien: Elon Musk könnte der grösste Verlierer von Donald Trumps Zolltiraden sein (Spiegel Online) | |
04.02.25 |
Januar 2025: Die Expertenmeinungen zur Tesla-Aktie (finanzen.net) | |
03.02.25 |
NASDAQ-Handel NASDAQ 100 schliesst im Minus (finanzen.ch) | |
03.02.25 |
Zurückhaltung in New York: NASDAQ 100 fällt am Nachmittag zurück (finanzen.ch) | |
03.02.25 |
Handel in New York: S&P 500 legt den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
03.02.25 |
NASDAQ 100-Handel aktuell: NASDAQ 100 legt am Montagmittag den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
03.02.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
03.02.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | |
30.01.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
30.01.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
30.01.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. |
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
NEU✅ Meta Platforms
NEU✅ Microsoft
inklusive Rebalancing:
❌ Arthur J. Gallagher & Co
❌ Progressive
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst im Plus -- DAX zum Handelsende fester -- Börsen in Fernost letztlich uneinig - Nikkei stabilDer heimische und der deutsche Aktienmarkt präsentierten sich zur Wochenmitte freundlich. Die US-Börsen finden zur Wochenmitte keine gemeinsame Richtung. Auch die asiatischen Indizes gaben indes überwiegend nach, lediglich der Nikkei hielt sich knapp im Plus.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |