Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Aktien-Check 14.01.2017 15:24:27

Tesla-Aktie: Faszinierend - aber risikoreich!

Der Elektroauto-Pionier Tesla enttäuscht mit schwachen Absatzzahlen. Viele Anleger glauben zwar fest an den charismatischen Chef. In Wahrheit aber steht Elon Musk vor riesigen Herausforderungen.

Tesla
336.35 CHF 2.06%
Kaufen / Verkaufen
von Florian Westermann, Euro am Sonntag

Enttäuschungen nehmen die Aktionäre des Elektroautobauers Tesla gelassen. 2016 lieferten die Kalifornier 76.000 Fahrzeuge aus, etwa die Hälfte mehr als im Jahr zuvor. Chef Elon Musk hatte indes mindestens 80.000 Fahrzeuge versprochen. Der charismatische Musk, der nach eigenem Bekunden bei Bedarf auch mal im Schlafsack im Tesla-Werk in Fremont/Kalifornien übernachtet, verwies auf Probleme mit einem neuen Autopiloten.

Von solchen Rückschlägen lassen sich nur die wenigsten Investoren verschrecken. Bei den Kaliforniern ist es längst zur Gewohnheit geworden, Prognosen und Zeitpläne zu verfehlen. Der schillernde Chef des Elektroauto-Pioniers gilt als Revoluzzer - und da muss in den Augen vieler Aktionäre offenbar nicht alles rund laufen. Auch die kritisierte Fusion mit der Solarfirma SolarCity, einer weiteren Musk-Firma, hinterließ nicht mehr als einen Kratzer im Lack.

Musks Projekte faszinieren zweifelsohne: etwa die Raumfahrtfirma SpaceX, mit der der Schöpfer des Bezahldienstes Paypal Menschen ins All befördern will. Auch die Vakuumröhren des Hyperloop, in denen Reisende sich mit Überschallgeschwindigkeit fortbewegen sollen, bewundern viele. Warum sollte es der Selfmade-Milliardär nicht mit den großen Autobauern aufnehmen? Und seit dem Börsengang vor sechseinhalb Jahren legte die Tesla-Aktie über 1.000 Prozent zu. Beim Börsenwert zogen die Kalifornier schon mal an Riesen wie Fiat Chrysler oder Renault vorbei.

Im Premiumsegment immerhin gilt Tesla in manchen Märkten bereits als Nummer 1. In den USA setzt das Unternehmen mehr Model-S-Limousinen ab als die Konkurrenten Mercedes und BMW mit ihren Luxusmodellen. Für die benzinbefeuerte S-Klasse oder den 7er müssen die Kunden allerdings auch tiefer in die Tasche greifen.

Die Masse soll’s machen

Der von Musk versprochene Aufstieg zum Volumenhersteller - das ist es, was die Fantasie der Anleger weiter beflügelt. Ende des Jahres soll mit dem Model 3 ein kompaktes Elektroauto für etwa 35.000 Euro auf den Markt kommen. Rund 400.000 potenzielle Kunden haben den Elektroflitzer bereits bestellt und eine Anzahlung geleistet. Ob aber alle Interessenten einen verbindlichen Kaufvertrag unterschreiben, darf bezweifelt werden. Tesla hatte in der Vergangenheit immer wieder mit Produktionsverzögerungen zu kämpfen. Das ist auch beim Model 3 nicht auszuschließen.

Zudem sind die Pipelines der etablierten Herstellern mit Stromern gut gefüllt. Alle großen Autobauer setzen inzwischen auf Plug-in-Hybride, also Fahrzeuge mit einem Verbrenner und einem Elektroantrieb. Zudem kommen immer mehr rein elektrisch angetriebene Autos auf den Markt. In den USA etwa fahren seit wenigen Tagen die ersten Chevrolet Bolt EV auf den Highways. Der Bolt ist ein direkter Angriff auf Teslas Model 3, auf den die Kunden noch lange warten müssen.

Einer der ersten, der mit dem dezent gestylten E-Chevrolet durch die Weiten der USA kurvt, ist Apple-Mitgründer Steve Wozniak. Der hat auch einen großen Model S in der Garage. Wozniak macht aber keinen Hehl daraus, dass er sich über die Unzuverlässigkeit der Zeitpläne von Musk ärgert.

Damit dürfte der Computeringenieur nicht allein sein. Das Ziel, in zwei Jahren eine halbe Million Fahrzeuge zu produzieren und zu den großen Herstellern aufzuschließen, könnte Musk noch viele schlaflose Nächte in seiner Fabrik in Fremont bescheren.

Weitere Links:

Analysen zu Tesla

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
03.02.25 Tesla Outperform RBC Capital Markets
03.02.25 Tesla Hold Jefferies & Company Inc.
30.01.25 Tesla Buy Deutsche Bank AG
30.01.25 Tesla Verkaufen DZ BANK
30.01.25 Tesla Underweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.

Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’142.23 19.89 SS4MSU
Short 13’417.00 13.73 BVKSPU
Short 13’942.31 8.71 BTTSBU
SMI-Kurs: 12’604.29 07.02.2025 17:30:00
Long 12’120.00 19.40
Long 11’840.00 13.73
Long 11’341.02 8.99 BS2S7U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Tesla 336.35 2.06% Tesla

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten