26.10.2016 11:02:48
|
UPDATE2/Airbus mit Gewinneinbruch durch Sondereffekte
--Konzerngewinn durch hohen effektiven Steuersatz belastet
--Verhandlungen mit A400M-Kundennationen stehen noch aus
--Airbus hebt Prognose für Auslieferungen 2016 an
--Ausblick bestätigt
(NEU: Aktienkurs, Marktreaktion)
Von Stefanie Haxel und Robert Wall
FRANKFURT (Dow Jones)--Der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus hat im dritten Quartal unter dem Strich einen Gewinneinbruch verbucht. Das Konzernergebnis sei durch einen hohen effektiven Steuersatz belastet worden, teilte Airbus mit. Während der Umsatz nur leicht sank, ging auch das um Sondereffekte bereinigte EBIT stark zurück und die Barmittelabflüsse stiegen. Den Ausblick bestätigte Airbus.
Airbus will in diesem Jahr 670 Maschinen an seine Kunden übergeben, sagte Finanzvorstand Harald Wilhelm. Das sind 20 mehr als bislang mit mindestens 650 Flugzeugen angepeilt.
Bei den Auslieferungen des neuen A320neo liegt der Hersteller indes im Zeitplan zurück und hat Probleme, das Jahresziel für seinen Langstreckenflieger A350 zu erfüllen. Die Schuld dafür liegt größtenteils bei den Zulieferern. Laut Wilhelm will Airbus noch 50 Maschinen in diesem Jahr an Kunden übergeben - das allerdings sei "verdammt viel Arbeit", sagte er.
Der Umsatz sank in den drei Monaten von Juli bis September um 1 Prozent auf 13,95 Milliarden Euro. Das berichtete Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) vor Einmaleffekten ging um 21 Prozent auf 731 Millionen Euro zurück. Analysten hatten im Konsens allerdings nur mit 696 Millionen Euro gerechnet. Unter dem Strich blieb ein Konzerngewinn von 50 Millionen nach 376 Millionen Euro. Hier hatten die Marktbeobachter auf 320 Millionen gehofft.
Divergierende Interpretation Die Aktie lag bei Börsenstart zunächst im Minus, legte dann aber kräftig zu und handelte gegen 10 Uhr 1,6 Prozent im Plus bei 54,27 Euro. Die Barmittelabflüsse im Quartal waren höher als erwartet, was als Belastungsfaktor genannt wurde. Die Stimmung drehte aber, als der Flugzeughersteller ankündigte, er werde in diesem Jahr mehr Maschinen ausliefern als erwartet und seine Cashflow-Prognose bestätigte.
Über die Zahlen sind Händler am Morgen sehr geteilter Meinung: Einige sehen sie "einen Tick besser", andere sprechen von "Gewinnwarnung". Grund sind die massiven Sondereffekte, die für einen Gewinneinbruch gesorgt haben. Adjustiert um diese ist das EBIT mit 731 Millionen Euro dagegen deutlich besser als erwartet ausgefallen.
Die Erwartungen für den Free Cashflow sein ohnehin gering gewesen. "Da gleichzeitig die Jahresprognose aber bestätigt wurde, kann heute jeder daraus machen, was er will", sagt ein Händler. Zudem wird darauf verwiesen, dass die wichtigen Zahlen des US-Konkurrenten Boeing am Mittag vorgelegt werden und einen direkten Vergleich der Entwicklung ermöglichen.
Die eigenen Prognosen für das Gesamtjahr hat Airbus bestätigt: Vor Fusionen und Übernahmen rechnet der Konzern für 2016 im Vergleich zum Vorjahr mit einem stabilen EBIT vor Einmaleffekten und einem ebenfalls stabilen bereinigten Gewinn je Aktie.
Beim Cashflow-Ziel hat der Konzern noch viel Arbeit vor sich. Der freie Cashflow vor Fusionen und Übernahmen blieb mit minus 4,729 Milliarden Euro weiter negativ. Darin enthalten war eine nicht näher bezifferte Cash-Belastung für den Militärtransporter A400M, bei dem es immer wieder Verzögerungen gegeben hatte, sowie eine Belastung von rund 500 Millionen Euro für die Flugzeugfinanzierung.
Bis Jahresende Konzentration auf Auslieferungen Im vierten Quartal muss der Konzern damit fast 6 Milliarden Euro an freiem Cashflow generieren, um sein Jahresziel eines freien Cashflows vor Fusionen und Übernahmen von etwa 1,2 Milliarden Euro zu erreichen. Airbus bestätigte die Prognose unter Ausklammerung der Auswirkungen aus der Flugzeugfinanzierung.
Die Mittel dafür musste der Konzern selbst bereitstellen, nachdem mehrere Exportfinanzierungsbanken ihre Kreditzusagen gestoppt hatten, weil die britische Betrugsermittlungsbehörde SFO Untersuchungen gegen Airbus eingeleitet hatte. Die Behörde prüft Geschäfte mit Beratern wegen des Verdachts auf Betrug, Bestechung und Korruption.
Finanzvorstand Harald Wilhelm sagte, der Cashflow dürfte bis Jahresende steigen. Wann die Exportkreditbanken ihre Finanzierung wieder aufnehmen würden, sei ungewiss.
"In den verbleibenden Monaten bis zum Jahresende konzentrieren wir uns voll und ganz auf die Auslieferungen, um unsere Gewinn- und Liquiditätsprognosen zu erfüllen", erklärte Konzernchef Tom Enders in der Mitteilung.
Der A400M macht Airbus schon seit Jahren Probleme. Der Militärtransporter soll die in die Jahre gekommenen Transall-Maschinen der Bundeswehr ersetzen. Wegen technischer Probleme und unterschiedlicher Wünsche der Bestellerländer verzögerte sich die eigentlich für 2011 geplante Auslieferung des Flugzeugs jedoch erheblich und der Hersteller will mit den Streitkräften mehrerer Staaten über revidierte Lieferpläne verhandeln.
Diese Gespräche stünden noch aus, teilte Airbus am Mittwoch mit. "Derzeit lässt sich nicht belastbar einschätzen, wie das Ergebnis dieser Verhandlungen ausfallen wird."
Ende September hatte der Luft- und Raumfahrtkonzern angekündigt mit seiner eigenen Flugzeugsparte fusionieren zu wollen. Dadurch soll die Unternehmensführung vereinfacht und die Effizienz gesteigert werden. Das neue Unternehmen soll ab dem 1. Januar 2017 unter dem Namen Airbus firmieren und von Konzern-CEO Tom Enders geleitet werden.
(Mitarbeit: Matthias Goldschmidt, Michael Denzin)
Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com
DJG/sha/mgo/smh
(END) Dow Jones Newswires
October 26, 2016 04:32 ET (08:32 GMT)
Copyright (c) 2016 Dow Jones & Company, Inc.- - 04 32 AM EDT 10-26-16
Nachrichten zu Airbus SE (ex EADS)
09:29 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: DAX zum Handelsstart im Aufwind (finanzen.ch) | |
09:29 |
Zurückhaltung in Paris: CAC 40 verbucht zum Start des Dienstagshandels Verluste (finanzen.ch) | |
09:29 |
Aufschläge in Europa: Euro STOXX 50 klettert zum Start (finanzen.ch) | |
03.02.25 |
Anleger in Europa halten sich zurück: Euro STOXX 50 legt zum Handelsende den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
03.02.25 |
CAC 40 aktuell: CAC 40 legt letztendlich den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
03.02.25 |
Schwacher Handel: CAC 40 liegt am Montagnachmittag im Minus (finanzen.ch) | |
03.02.25 |
STOXX-Handel So steht der Euro STOXX 50 aktuell (finanzen.ch) | |
03.02.25 |
Aktienempfehlung: So bewertet JP Morgan Chase & Co. die Airbus SE (ex EADS)-Aktie (finanzen.ch) |
Analysen zu Airbus SE (ex EADS)
03.02.25 | Airbus Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
03.02.25 | Airbus Neutral | UBS AG | |
29.01.25 | Airbus Outperform | RBC Capital Markets | |
29.01.25 | Airbus Buy | Deutsche Bank AG | |
28.01.25 | Airbus Neutral | UBS AG |
DeepSeek: KI-Branche unter Druck – Wall Street Live mit Tim Schäfer
🚨🚨🚨 China schlägt Nvidia: Billig-KI schockt die Tech-Welt und lässt Aktien taumeln! 🤔
In unserer heutigen Folge spricht Tim Schäfer im Interview mit David Kunz, COO der BX Swiss AG über das kürzlich erschienene DeepSeek und welche Auswirkungen die künstliche Intelligenz diese Woche auf die Märkte hatte. Welche Hintergründe hat DeepSeek, wie sieht die langfristige Entwicklung in der Branche aus und warum ist Europa praktisch von der Entwicklung abgehängt?
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Zollschock durch Trump: SMI und DAX sinken -- Asiens Börsen erholtDer heimische Markt präsentiert sich am Dienstag mit Abgaben. Der deutsche Leitindex fällt ins Minus. An den Märkten in Asien geht es am Dienstag kräftig aufwärts.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |