Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Berichtssaison |
21.01.2025 23:54:00
|
Wall Street-Analysten prognostizieren bestes Gewinnwachstum seit drei Jahren - diese Sektoren profitieren am meisten

Wall Street-Analysten zeigen sich zuversichtlich für die Unternehmensergebnisse für das vierte Quartal. In diesem Sektor werden die grössten Zuwächse erwartet.
• Wall Street erwartet bestes Gewinnwachstum seit drei Jahren
• Grösstes Gewinnwachstum pro Aktie nicht bei Big Tech erwartet
Mit Goldman Sachs, JPMorgan, Citigroup und Wells Fargo haben die US-Grossbanken vergangene Woche die Berichtssaison für das vierte Quartal 2024 eingeläutet und die Anleger mit ihren Zahlen überzeugt - allesamt haben die Erwartungen übertroffen. Wall Street-Analysten zeigen sich zuversichtlich, dass die laufende Quartalsberichtssaison auch insgesamt positiv ausfallen dürfte.
Einige Unwägbarkeiten
Wie MarketWatch berichtet, gebe es einige Unwägbarkeiten und die jüngste Volatilität an den Märkten werde wahrscheinlich ein Thema bei den Telefonkonferenzen zur Besprechung der Ergebnisse sein. Es stelle sich zum Beispiel die Frage, ob die Zinssätze weiter gesenkt werden und wie sich die US-Wirtschaft während Donald Trumps zweiter Amtszeit entwickele. So würden die Märkte zum Beispiel zwischen der Aussicht auf mehr Deregulierung unter Trump und der Aussicht auf höhere Zölle abwägen.
Mit der Beziehung zwischen Trump und Tesla-Chef Elon Musk und auch den Plänen von Musk und Vivek Ramaswamy, starke Regierungskürzungen zu koordinieren, sowie deren Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Unternehmen, gebe es laut Jay Woods, globaler Stratege bei Freedom Capital Markets, weitere Unwägbarkeiten. Zu beachten seien zudem der starke US-Dollar und CEO-Wechsel bei Unternehmen wie Starbucks und Nike.
Dennoch glaubt Woods trotz "einigen Stolpersteinen auf dem Weg dorthin" an "einen Lauf" vom zweiten Quartal bis zum Jahresende. Er warnt allerdings: "Es wird viel volatiler sein als Trump 1.0, das ist sicher. Wir sehen es jetzt schon".
Wall Street-Analysten erwarten bestes Gewinnwachstum seit drei Jahren
Für das vierte Quartal erwarten Wall Street-Analysten, wie MarketWatch unter Berufung auf einen FactSet-Bericht schreibt, einen Gewinnanstieg von 11,7 Prozent je Aktie bei den S&P 500-Unternehmen, was das beste Wachstum für den marktbreiten US-Index seit dem vierten Quartal 2021 bedeuten würde. Damals hatten Preiserhöhungen und Verwerfungen durch die Corona-Pandemie das Ergebnis einiger Branchen belastet. Die Erwartungen für die Nettogewinnspannen der S&P 500-Unternehmen lägen im vierten Quartal bei 12 Prozent.
Woods verweist allerdings darauf, dass die grossen Tech-Unternehmen, die die Märkte stützen, begonnen haben, sich abzuschwächen und viele Titel im S&P 500 unter ihrem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt notieren. Daher warnt er vor holprigen nächsten Wochen. Die wenigen grossen Tech-Konzerne dürften zwar die Schwergewichte im Index bleiben, allerdings würden Analysten das grösste Gewinnwachstum pro Aktie nicht in dieser Branche sehen, berichtet MarketWatch. Analysten würden weiter darüber diskutieren, ob die Milliarden, die Unternehmen wie NVIDIA, die vom Hype um das Thema künstliche Intelligenz profitieren, ausgeben, sich auch wirklich lohnen.
Laut FactSet würden die grössten Zuwächse dagegen im Finanzsektor erwartet. Dieser dürfte einen Gewinnzuwachs von 39,5 Prozent je Aktie erzielen, während innerhalb des Sektors für die Banken gar ein Gewinnwachstum von 187 Prozent erwartet werde. Ein Grossteil dieses erwarteten Wachstums sei auf die schwächere Performance vor einem Jahr zurückzuführen, als die Vorsicht in Bezug auf die Wirtschaft und die FDIC-bezogenen Gebühren die Gewinne belastetet habe.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Starbucks Corp.
28.03.25 |
NASDAQ Composite Index-Papier Starbucks-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Starbucks-Investment von vor 10 Jahren eingefahren (finanzen.ch) | |
26.03.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: NASDAQ 100 mittags in Rot (finanzen.ch) | |
26.03.25 |
Börse New York: NASDAQ 100 notiert zum Start des Mittwochshandels im Minus (finanzen.ch) | |
24.03.25 |
NASDAQ-Handel: NASDAQ 100 zum Handelsende im Aufwind (finanzen.ch) | |
24.03.25 |
Börse New York: NASDAQ 100 verbucht am Montagnachmittag Gewinne (finanzen.ch) | |
24.03.25 |
NASDAQ 100 aktuell: NASDAQ 100 mittags mit Gewinnen (finanzen.ch) | |
21.03.25 |
Optimismus in New York: NASDAQ 100 verbucht letztendlich Gewinne (finanzen.ch) | |
21.03.25 |
Freitagshandel in New York: NASDAQ 100 schwächelt nachmittags (finanzen.ch) |
3 neue Aktien 📈 im BX Musterportfolio: Intuit, Deutsche Boerse & Euronext mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt – heute mit dem monatlichen Rebalancing:
NEU✅ Munich Re
NEU✅ Intercontinental Exchange
NEU✅ Deutsche Telekom
inklusive Rebalancing:
❌ Allison Transmission Holdings
❌ Nasdaq Inc
❌ Deckers Outdoor
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Am "Liberation Day": US-Börsen im Plus -- SMI schliesslich deutlich tiefer -- DAX letztlich schwächer -- Japanische Börse schliesst freundlichDer heimische und deutsche Aktienmarkt notierten am Mittwoch deutlich im Minus. Die US-Börsen zeigen sich am Mittwoch mit einer freundlichen Tendenz. An den asiatischen Aktienmärkten war zur Wochenmitte nur wenig Bewegung zu sehen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |