Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Watchlist | |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Nachrichten zu UBS
05.04.23
|
Nach Credit Suisse-Zwangsfusion: FINMA fordert klarere Verantwortlichkeiten - Übernahme war beste Lösung (AWP)
Als Folge der notfallmässigen Übernahme der Krisenbank CS durch die UBS wünscht sich die Finanzmarktaufsicht (FINMA) eine Bussenkompetenz und genauer definierte Verantwortlichkeiten auf Bank-Chefetagen.» mehr |
05.04.23
|
|
05.04.23
|
|
05.04.23
|
|
05.04.23
|
|
05.04.23
|
|
05.04.23
|
|
04.04.23
|
UBS-Aktie fester: Actares stimmt auf morgiger UBS-GV gegen Aktienrückkäufe und Nachhaltigkeitsbericht (AWP)
Die Aktionärsvereinigung Actares wird an der (morgigen) Generalversammlung der UBS bei zwei Traktanden mit "Nein" stimmen.» mehr |
04.04.23
|
|
04.04.23
|
|
04.04.23
|
|
04.04.23
|
|
04.04.23
|
Bundesrat Parmelin: CS und UBS halten an Lehrverträgen fest (AWP)
Wirtschaftsminister Guy Parmelin hat sich am Montag mit den Sozialpartnern der Bankenbranche getroffen.» mehr |
04.04.23
|
Das hält die Schweizer Bevölkerung von der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS (finanzen.ch)
Seit gut zwei Wochen ist über das Schicksal der zweitgrössten Schweizer Bank entschieden. Das sagt das Volk zum Untergang der Credit Suisse und der Übernahme durch die UBS.» mehr |
04.04.23
|
Anwälte scharren nach Credit Suisse-Übernahme mit den Hufen: Finanzexperte erwartet Klagewelle gegen CS-Übernahme (finanzen.ch)
Die Bankenkrise, die in den USA ihren Lauf nahm, hat auch vor Europa nicht Halt gemacht und mit der Credit Suisse ein prominentes Opfer gefordert. Dabei regt sich bei zahlreichen Anlegern der Credit Suisse bereits Unmut über die Bedingungen zu denen die Schweizer Grossbank mit der Rivalin UBS zwangsfusioniert wurde. Eine Finanzexperte ist sich dabei sicher, dass eine Klagewelle nicht lange auf sich warten lassen wird.» mehr |
03.04.23
|
Wirtschaftsexperte Nouriel Roubini rät von klassischen Portfolios ab und will krisensichere Finanzprodukte lancieren (finanzen.ch)
Der für seine düsteren Prognosen bekannte Wirtschaftsexperte Nouriel Roubini will mit seiner Investmentfirma Atlas Capital Team und zusammen mit Goldman Sachs krisensichere Finanzprodukte auf den Markt bringen.» mehr |
03.04.23
|
SNB-Präsident Jordan rechtfertigt CS-Übernahme: Rasanter "Verfall des Vertrauens" (finanzen.ch)
Bei der Rettung der angeschlagenen Credit Suisse durch die Konkurrentin UBS spielte die Schweizerische Nationalbank eine entscheidende Rolle. SNB-Präsident Thomas Jordan erläuterte nun einige Hintergründe und stellte dabei auch klar, dass aus dem Ausland kein spezifischer Druck ausgeübt worden sei.» mehr |
03.04.23
|
Trotz kleiner Bankenkrise: Bei diesen Bank-Aktien sehen Analysten Chancen für Anleger (finanzen.ch)
Die letzten Wochen waren an den Aktienmärkten von grossen Turbulenzen geprägt. Mittlerweile hat sich der durch die kleine Bankenkrise ausgelöste Sturm wieder etwas gelegt, und es bieten sich interessante Möglichkeiten für Anleger. Bei diesen Bank-Aktien sehen Analysten Potenzial.» mehr |
03.04.23
|
Credit Suisse-Debakel: Auch Millionär Hausi Leutenegger muss Verluste hinnehmen (finanzen.ch)
Durch die Zwangshochzeit von Credit Suisse und UBS erleiden die CS-Aktionäre beträchtliche Verluste. Auch der schweizerische Millionär Hausi Leutenegger gehört dazu. Doch wirklich sauer macht ihn etwas anderes.» mehr |
03.04.23
|
|
03.04.23
|
|
03.04.23
|
CS-Übernahme: Neuer UBS-Chef Ermotti geht auf Bedenken über Grösse der Bank ein - Wohl 30% der Jobs in Gefahr - UBS-Aktie und CS-Aktie rot (finanzen.ch)
Sergio Ermotti, der frühere und künftige Chef der Grossbank UBS, tritt in einem Zeitungsinterview den Befürchtungen entgegen, das Institut werde nach der Übernahme des Rivalen Credit Suisse zu gross sein.» mehr |
03.04.23
|
|
03.04.23
|
|
03.04.23
|
|
03.04.23
|
|
03.04.23
|
|
02.04.23
|
Ex-Coinbase-CTO Balaji Srinivasan: Bitcoin könnte demnächst auf 1 Million Dollar klettern (finanzen.ch)
Nach einem Jahr zum Vergessen, setzt am Kryptomarkt 2023 eine Erholung ein. Zahlreiche Cyberdevisen konnten, während die Finanzmärkte aufgrund des Bankenbebens unter Druck gerieten, kräftig an Wert zulegen - so auch die Ur-Kryptowährung Bitcoin. Ex-Coinbase-CTO Balaji Srinivasan glaubt, dass der Bitcoin sogar schon bald die Marke von einer Million US-Dollar durchbrechen könnte.» mehr |
02.04.23
|
BofA-Umfrage: Professionelle Anleger sehen zunehmende Rezessionsgefahr (finanzen.ch)
Aufgrund der aktuellen Bankenkrise sind institutionelle Anleger derzeit so pessimistisch wie seit 20 Jahren nicht mehr. Ausserdem gaben sie in einer BofA-Umfrage an, dass sie eine Rezession inzwischen wieder für wahrscheinlicher halten.» mehr |
02.04.23
|
|
02.04.23
|
|
01.04.23
|
Nach Bankenkrise und Rezessionssorgen: Grossinvestoren machen sich bereit für die nächste Rally (finanzen.ch)
Während die Aktienmärkte noch die jüngsten Bankenturbulenzen verarbeiten und die Notenbanken weiter auf einem schmalen Grat zwischen Inflationsbekämpfung und Rezessionsvermeidung wandeln, sind Grossinvestoren offenbar schon einen Schritt weiter.» mehr |
31.03.23
|
CS-Übernahme durch UBS: Wie Justizministerin Baume-Schneider die Anwendung des Notrechts bei der Credit Suisse rechtfertigt (finanzen.ch)
Die Nachricht, dass die UBS ihre krisengeplagte Rivalin Credit Suisse schlucken wird, erschütterte die Bankenwelt wie ein Paukenschlag. Für heftige Kritik sorgte der Umstand, dass die Aktionäre der Banken keinerlei Mitspracherecht bei dieser wichtigen Entscheidung hatten - vielmehr wurden sie vor vollendete Tatsachen gestellt. Nun äussert sich Justizministerin Baume-Schneider zu den harschen Vorwürfen.» mehr |
31.03.23
|
Banken im Social Media Zeitalter: Haben Twitter und Co. den Untergang der Credit Suisse eingeläutet? (finanzen.ch)
Die Credit Suisse als eigenständiges Finanzhaus existiert nicht mehr. Schuld daran waren anhaltende Skandale und ein Vertrauensverlust, der Kunden dazu getrieben hat, in grossem Stil Einlagen abzuziehen. Beschleunigt wurde der Untergang von Social Media - und das Finanzhaus war auf den Todesstoss von dieser Seite offenbar nicht vorbereitet.» mehr |
31.03.23
|
Credit Suisse-Aktie leicht im Plus: Kommissionen stellen sich hinter Verpflichtungen für CS-Übernahme (AWP)
Die Finanzkommissionen von National- und Ständerat stellen sich hinter die vom Bund eingegangenen Verpflichtungen von 109 Milliarden Franken im Zusammenhang mit der Übernahme der CS durch die UBS.» mehr |
31.03.23
|
|
31.03.23
|
|
31.03.23
|
|
31.03.23
|
|
31.03.23
|
US-Kanzlei will offenbar gegen Finma wegen CS-AT1-Anleihen klagen (AWP)
Eine amerikanische Anwaltskanzlei will offenbar gegen die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht Finma Klage einreichen.» mehr |
31.03.23
|
|
30.03.23
|
Bitcoin profitiert von Bankenbeben - Optimale Absicherung gegen Bankenrisiko? (finanzen.ch)
Trotz der Turbulenzen im Bankensektor rund um den Zusammenbruch der Silicon Valley Bank, Credit Suisse & Co. steht der Krypto-Sektor recht gut da. Zuletzt ging es für die virtuellen Währungen deutlich nach oben. Mehrere Analysten sehen sich bestätigt: Der Bitcoin stellt den idealen Krisenschutz dar und dürfte Aktien künftig deutlich outperformen. Was ist dran an dieser Prognose?» mehr |
30.03.23
|
|
30.03.23
|
UBS-Aktie steigt: Auch die UBS hat die Sparzinsen angehoben (AWP)
Als eine der letzten grossen Banken hat auch die UBS die Zinsen angehoben.» mehr |
30.03.23
|
|
30.03.23
|
SNB-Aktie steigt: Schweizerische Nationalbank legt Zinsen für Hilfen an CS und UBS offen (AWP)
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) legt am Donnerstag offen, wie die drei Liquiditätsinstrumente in der Höhe von insgesamt 250 Milliarden Franken verzinst werden, die ins Leben gerufen wurden, um die Zahlungsfähigkeit der Credit Suisse zu gewährleisten.» mehr |
30.03.23
|
|
30.03.23
|
|
30.03.23
|
|
29.03.23
|
Warum die Bankenkrise einige unschöne Wahrheiten über die Schweiz offenbart (finanzen.ch)
Die Zwangshochzeit zwischen der kriselnden Credit Suisse und der Rivalin UBS ist beschlossene Sache. Am Ende war es eine Entscheidung für die Sicherung der Finanzmarktstabilität, die den Ausschlag gab. Dennoch bleibt der Ruf der Schweiz als sicherer Hafen für Anleihe- und Aktienbesitzer angeknackst.» mehr |