Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

EURO STOXX

Kaufen / Verkaufen

Top-Partner CFD-Broker

Plus500
  • Keine Kommissionen, enge Spreads
  • Hebel- und Long/Short-Trading, fortgeschrittene Analysetools, kostenlose Echtzeitkurse etc.
  • CFD-Trading auf Aktien, Indizes, Krypto, Rohstoffe und Devisen
Direkt zu Plus500 CFD service. Ihr Kapital unterliegt einem Risiko.

Premium-Partner

IG Bank
  • Ein weltweit führender CFD-Anbieter*, FINMA-reguliert
  • Über 17'000 Märkte: Indizes, Devisen, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Optionen und mehr
  • Erweiterte Handelszeiten und Wochenendhandel
  • Schweizer Kundenserviceteam, mit Büros in Genf und Zürich
*Die IG Gruppe ist grösster Anbieter nach Umsatz (veröffentlichter Geschäftsbericht 2022)
Direkt zur IG Bank Verluste können Einlagen übersteigen.
Saxo Bank
  • Lizenzierte Schweizer Bank (FINMA)
  • Keine Depotgebühren bei aktivierter Wertpapierleihe
  • Aktien, ETFs, Optionen, FX, CFDs, Futures, Rohstoffe, Bonds, Mutual Funds - auf einer Plattform
  • Gratis Expertenanalysen und Trading-Signale
  • Saxo Deal: Rückerstattung der Courtagen bis CHF 200 während 90 Tagen
Direkt zur Saxo Bank
Werbung
<
Kurse + Charts + Realtime
Snapshot
Chart (gross)
Historisch
Chartvergleich
>
<
Nachrichten
Marktberichte
Analysen
>
04.02.2025 19:00:37

Aktien Europa Schluss: EuroStoxx erholt - UBS belastet Schweizer Börse

PARIS/LONDON/ZÜRICH (awp international) - Europas Börsen haben am Dienstag einen Teil ihrer Verluste vom Vortag wettgemacht. Nachdem die Anleger in den vergangenen Tagen insgesamt verschreckt auf die erratische Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump reagiert hatten, machte sich nun angesichts neuer Nachrichten eine gewisse Erleichterung breit.

Denn: Zölle auf Waren aus Mexiko und Kanada wurden vorerst ausgesetzt. Gegen China wurden sie zwar verhängt, und die Führung in Peking reagierte prompt mit der Ankündigung von Gegenzöllen auf US-Waren; dennoch herrschte weitgehend Gelassenheit in den Handelssälen. Chinas Entgegnung wurde als "massvoll" bezeichnet und zudem darauf verwiesen, dass Trump wohl mit dem Land sprechen wolle. Die Hoffnung liegt daher auf einer möglichen Bereitschaft der zwei weltweit bedeutsamen Volkswirtschaften zu Verhandlungen und Kompromissen.

Vor diesem Hintergrund erhielten die Quartalsberichte grosser europäischer Konzerne etwas weniger Beachtung, als es wohl sonst der Fall gewesen wäre. Der EuroStoxx 50 schloss 0,89 Prozent höher auf 5.264,59 Punkten, und auch in Paris wurden Gewinne verbucht. Der britische FTSE 100 verlor letztlich 0,15 Prozent auf 8.570,77 Zähler, erholte sich damit aber ebenfalls. Der SMI beendete den Tag mit minus 0,57 Prozent auf 12.475,49 Zähler. Dem Schweizer Leitindex setzten vor allem die hohen Kursverluste der Aktien von UBS und Sonova zu.

"Die vergangenen 24 Stunden waren ein Paradebeispiel dafür, wie volatil die Märkte in Zukunft bleiben könnten", schrieben die Experten von Index Radar zum Zoll-Jo-Jo der USA. Frank Wohlgemuth, Leiter Research der National-Bank, sieht trotz der Erholung vieler europäischer Indizes "eine gewisse Ernüchterung", vor allem nach den vorangegangenen deutlichen Börsengewinnen. Die Investoren hätten nun jedoch "die Möglichkeit, die neuen Zollvolten der US-Regierung abzuwarten".

Während Autowerte sich erholten, war die Branche der Finanzdienstleister das Schlusslicht in der Stoxx-600-Übersicht. Unter den Einzelwerten stachen etwa die UBS-Papiere mit einem Minus von 7,1 Prozent hervor. Eigentlich hatte die Grossbank und Vermögensverwalterin mit ihrem Jahresergebnis und der Dividendenerhöhung überzeugt. Möglicherweise aber hatten Anleger noch mehr erwartet. Zudem lastete die Befürchtung hoher Kapitalforderungen aus der Politik auf dem Kurs.

Dagegen gewannen die Anteile der BNP Paribas nach Zahlen 4,2 Prozent. Laut Goldman Sachs war das Schlussquartal des französischen Kredithauses besser verlaufen als erwartet.

Die Anteile des Spirituosenherstellers Diageo dämmten ihre nach Halbjahreszahlen verbuchten Verluste etwas ein und schlossen 1,6 Prozent schwächer. Vodafone gaben um 7,0 Prozent nach. Sorgen rund um das Deutschland-Geschäft überschatteten den Jahresendspurt des Telekomkonzerns.

Unter den Autoherstellern glänzte Ferrari mit starken Zahlen. Das operative Quartalsergebnis habe die Erwartungen überraschend klar getoppt, hiess es seitens der RBC. Die Aktie des Sportwagenbauers sprang um 8,0 Prozent nach oben. Damit näherte sie sich wieder deutlich ihrem Rekordhoch von Ende Oktober./ck/stw

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

3 neue Aktien 📈 im BX Musterportfolio: Microsoft & Meta Platforms inkl. Rebalancing – mit François Bloch

Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt:
NEU✅ Meta Platforms
NEU✅ Microsoft
inklusive Rebalancing:
❌ Arthur J. Gallagher & Co
❌ Progressive

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

2 neue Aktien 📈 im BX Musterportfolio: Microsoft & Meta Platforms inkl. Rebalancing – mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’948.47 19.96 2MSSMU
Short 13’233.09 13.63 SSZM8U
Short 13’735.63 8.79 UBSP6U
SMI-Kurs: 12’462.48 05.02.2025 10:32:34
Long 11’934.58 19.80 B86SSU
Long 11’680.00 13.82
Long 11’126.66 8.66 SSRM3U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Aktien
  • Alle Nachrichten